- Kultur
- Kurzweil
Mit Bodycheck Bahn frei für »Jammerin«
Aus der Punkszene zum Roller Derby, der neuen Trendsportart auf Rollschuhen
Meyer: Jeweils zwei Teams à fünf Spielerinnen treten gegeneinander an. Vier sind die Blockerinnen und bilden zusammen das »Pack«. Sie sollen die Bahn frei halten für ihre fünfte Frau, die »Jammerin«. Die versucht, am Block der Konkurrenz vorbeizukommen und das Pack der anderen so oft wie möglich zu überrunden. Pro überholter Gegenspielerin gibt es einen Punkt. Ein »Bout«, das heißt, ein Wettkampf, geht über zwei Halbzeiten mit jeweils 30 Minuten.
Da sind wohl jede Menge Schiedsrichter notwendig?
Genau, insgesamt sieben, drei sind außen und vier sind innen auf den Bahnen im Einsatz.
Bei dem hohen Tempo auf der Bahn lassen sich Stürze kaum vermeiden.
Das passiert halt, denn beim Blocken sind Bodychecks erlaubt. Verboten allerdings sind Schubsen, Festhalten, Treten und Bein stellen. Wer das trotzdem macht, kriegt eine Zeitstrafe. Aber wir fahren ja mit Helm, Handschoner, Ellenbogenschoner, Knieschoner und Mundschutz.
Ursprünglich war Roller Derby in den USA professionelle Massenunterhaltung. Die ist dann pleite gegangen. Nun wurde es von jungen Frauen aus der Punkszene wiederentdeckt. Wie kam es dazu?
Ich denke, das ist eher Zufall gewesen, dass sich die Szene plötzlich für Roller Derby begeistert hat. So wie bei mir: Auch ich bin in der Punkrockszene unterwegs, und als ich zum ersten Mal mit Roller Derby in Berührung gekommen bin, habe ich gleich auch meine Freundinnen dazu verdonnert, bei uns einzusteigen. Inzwischen bestehen die Berlin Bombshells seit zwei Jahren, wir haben 40 Aktive, aber die Gruppe ist, trotz der Wurzeln in der Punkbewegung, absolut gemischt. Nicht alle Mädels sind tätowiert und haben bunte Haare.
Was ist der besondere Kick am Roller Derby?
Das Spiel schaut zwar oft ziemlich wüst aus, Leute fallen, in Wahrheit aber wird das Roller Derby stark von taktischen Elementen geprägt. Also auch deshalb sehr spannend.
»You rock, we roll!«, lautet Ihr Motto.
Das soll das Tempo und die Haltung im Spiel ausdrücken. Außerdem ist es für die Mädels richtig cool, dass jede einen eigenen Kampfnamen trägt. Ich zum Beispiel nenne mich »Foxy Führer«.
Wenn die Berlin Bombshells in die Arena rollen, sind graue Miniröcke zu wilder Kriegsbemalung angesagt. Das sieht ziemlich martialisch aus!
Wer dazu Bock hat, schminkt sich eben, und wer Bock auf eine Netzstrumpfhose hat, zieht eine Netzstrumpfhose an. Das bleibt jeder selbst überlassen und hängt von der Stimmung ab. Das ist der Partyfaktor bei Roller Derby. Hauptsache, das Trikot ist einheitlich.
In zwei Wochen empfangen Sie als Gäste die Brawl Saints aus London. Wer gewinnt das Duell?
Wir verlieren, die Londoner Mädels sind einfach momentan das stärkste Team in Europa. Aber wir werden viel Spaß haben! Vor allem auf der Party nach dem Spiel (lacht).
Immerhin machen Sie eine deutliche Ansage, bevor das Spiel beginnt.
Oh, ja, wir laufen ein zur Musik von »Cock Sparrer«. Das ist eine der berühmtesten englischen Oi!-Bands, mit ihrer Hymne »Take 'Em All« – »Schnapp' sie dir alle!«
Berlin Bombshells vs. Brawl Saints (London) am Sa, 26.06.10, Arena Treptow, Beginn: 18.30 Uhr, Eintritt: 10 Euro (Abendkasse); Trainingszeiten der Berlin Bombshells: Sa, 17 - 20 Uhr und So, 14 - 16 Uhr, Sporthalle Wrangelstraße 134, 10997 Berlin; weitere Infos: www.myspace.com/berlin_bombshells
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.