- Kommentare
- Standpunkt
Neuer Versuch am Tienschan
Kirgistan hat seit Sonntag kraft Volksentscheid die modernste Verfassung Zentralasiens. Kein »Führer der Nation«, kein »Vater aller Kirgisen«, der bevorzugt doch nur eigene Kinder und Verwandte bedenkt, sondern ein demokratisch gewähltes Parlament, in dem auch Minderheiten Sitz und Stimme haben, soll künftig die maßgeblichen Entscheidungen treffen. Soweit der löbliche Verfassungstext.
Mit der Wirklichkeit zu Füßen der Tienschan-Gipfel hat dieser Text bisher wenig zu tun. Gerade erst haben sich Kirgisen und Usbeken zu blutigen Pogromen gegeneinander hetzen lassen. Immerhin: Die Volksabstimmung verlief entgegen vielen Bedenken »bemerkenswert friedlich« und unter großer Beteiligung, wie ausländische Beobachter bestätigen. Übergangspräsidentin Rosa Otunbajewa und ihre Regierung sehen sich legitimiert und nennen den Referendumstag »historisch«.
Voreilig? Skeptiker, die Kirgistan in einer »starken Hand« besser aufgehoben sähen und den Zerfall des Staates vorhersagen, gibt es reichlich, vor allem in der Nachbarschaft. Obwohl es doch die bitteren Erfahrungen mit zwei »starken« Präsidenten waren, aus denen die neue Verfassung resultiert. »Historisch« wird deren Annahme natürlich erst genannt werden können, wenn sich die Verheißung von Frieden und sozialem Aufschwung erfüllt hat, wenn Text und Wirklichkeit einander zumindest näher kommen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.