OLAF: Auch 2009 viel Arbeit

Antibetrugsbehörde legte Jahresbericht vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel (Agenturen/ND). Die Europäische Union hat zahlreiche Fälle von Misswirtschaft und mutmaßlichem Betrug mit Haushaltsgeldern aufgedeckt. Betroffen sind nach zwei am Mittwoch in Brüssel veröffentlichten Berichten des EU-Betrugsbekämpfungsamtes OLAF und der EU-Kommission vor allem Hilfen für Osteuropa und die Landwirte.

Demnach besteht Betrugsverdacht bei 109 Millionen Euro, die im vergangenen Jahr für die Förderung benachteiligter Regionen ausgezahlt wurden. Bei Geldern zur Förderung der Beitrittsreife standen 57 Millionen Euro im Verdacht, bei Agrarsubventionen waren es 13,3 Millionen. In allen drei Bereichen nahm die Zahl der vermuteten Missbrauchsfälle deutlich gegenüber dem Vorjahr zu. In Bulgarien und Belgien wurden anteilsmäßig die meisten Fälle gezählt. Als Beispiel für die Vergehen wird auch ein ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments aufgeführt, das »in betrügerischer Absicht« Kosten in Höhe von jährlich mehr als 40 000 Euro geltend machte. Insgesamt leitete OLAF im Jahr 2009 220 Untersuchungen ein, 2008 waren es 204.

OLAF erstellt alljährlich einen Tätigkeitsbericht über seine unabhängigen »operativen Maßnahmen« des Vorjahres. Die Europäische Kommission veröffentlicht ihrerseits alljährlich einen Bericht über den »Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaften – Betrugsbekämpfung«, in dem u.a. ein statistischer Überblick über die der Kommission von den Mitgliedstaaten gemeldeten Unregelmäßigkeiten gegeben wird.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.