Taliban: Konferenz in Kabul »belanglos«
Erklärung im Internet zur Afghanistan-Tagung
Dubai (AFP/dpa/ND). Die Konferenz am Dienstag habe bewiesen, dass die USA »unfähig« seien, »das afghanische Problem zu lösen«, zitierte das auf die Beobachtung islamistischer Websites spezialisierte Unternehmen SITE am Donnerstag aus der englischsprachigen Erklärung. Mit der vollständigen Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die Regierung in Kabul bis Ende 2014, die die internationale Gemeinschaft bei der Konferenz angekündigt hatte, werde dem afghanischen Volk von den USA eine machtlose »Marionette« aufgezwungen.
Alle Maßnahmen der USA dienten dazu, »den Krieg in Afghanistan zu verlängern« und den Aufenthalt der ausländischen Truppen am Hindukusch sicherzustellen, hieß es laut SITE in der Erklärung der Taliban. In diesem Punkt würden »die afghanischen Massen« aber »niemals einen Kompromiss eingehen«.
Im Süden Afghanistans sind vier NATO-Soldaten ums Leben gekommen. Wie die Schutztruppe ISAF am Donnerstag mitteilte, wurden zwei Soldaten beim Absturz eines Hubschraubers getötet. Die Unglücksursache war zunächst unklar. Zwei weitere Einsatzkräfte starben bei einem Angriff von Aufständischen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in London handelt es sich bei den Opfern des Angriffs um Briten. Sie seien in der Provinz Helmand bei der Bergung eines verletzten Soldaten erschossen worden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.