- Kommentare
- Kommentiert
Der Lohn der Vernunft
Mit den Lohnerhöhungen ist es ja immer so eine Sache: Ist der Aufschwung da, darf es nach Arbeitgeberwillen auf keinen Fall stiegende Löhne geben, da das zarte Konjunkturpflänzchen sonst gleich wieder zerdrückt würde. Gibt es aber gerade eine wirtschaftliche Krise, können die Portemonnaies der arbeitenden Masse natürlich erst recht nicht mit steigenden Einkommen gefüllt werden – wie sollte denn sonst jemals die Konjunktur in Schwung kommen? Auf die Frage, wann Lohnerhöhungen denn nun eigentlich volkswirtschaftlich sinnvoll seien, haben die Arbeitgeber dagegen noch nie eine nachvollziehbare Antwort geliefert.
Die IG Metall dagegen stellt gerade die einzig vernünftige Forderung. Wenn Unternehmen Gewinne machen, sollen diejenigen etwas davon haben, die diese Gewinne erst möglich gemacht haben: die Arbeitenden. Was bei Bankern und Spitzenmanagern selbstverständlich ist, nämlich eine Bezahlung nach Erfolg, muss doch eigentlich auch für all jene gelten, die einen großen Teil ihres Lebens opfern, um tagein und tagaus für die Firmenbosse zu schuften. Leider ist Vernunft in diesem Lande aber keine zwingende Voraussetzungen dafür, einen erfolgreichen Weg als Arbeitgeber zu gehen. Und so werden die nächsten Ausreden für den Verzicht auf Lohnerhöhungen wohl ebenso fadenscheinig ausfallen wie bisher.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.