- Kommentare
- kommentiert
Frohe Weihnachten!
Weihnachten im August. Necker-, nein, Bertelsmann macht's möglich. Wünsche satt konnten jetzt geäußert werden bei einer im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erfolgten Umfrage in Deutschland und Österreich. Bleiben wir bei den Ergebnissen hierzulande (die zu denen im Nachbarland nur marginal differieren). Neun von zehn Deutschen wünschen sich »eine neue Wirtschaftsordnung«, bei der Umwelt und sozialer Ausgleich in der Gesellschaft stärker berücksichtigt werden. Ein blasphemisches Begehren, wenn man bedenkt, dass die seit gerade mal zwei Dezennien in Errichtung befindliche »Neue Weltordnung« ausdrücklich auf der alten (kapitalistischen) Wirtschaftsordnung beruht. Offenbar sind Krisen so etwas wie Lokomotiven des Bewusstseins. Werden nun auch die Lokomotiven der Geschichte, wie Karl Marx Revolutionen paraphrasierte, mit Brennstoff beschickt? Womöglich nicht nur mit geistigem?
Doch warum Revolution? Schließlich bildet die Position »Geld und Besitz mehren« das Schlusslicht der Bertelsmann-Rangliste von Aspekten für die persönliche Lebensqualität – nur jeder achte Deutsche misst ihm »sehr hohe Wichtigkeit« bei. Immerhin werfen mittlerweile ja sogar veritable Milliardäre monetären Ballast beflissen von sich. Verschwindet der Kapitalismus möglicherweise mangels Kapital? Ist die Krise tatsächlich die Chance, als die sie glorifiziert wurde? Oder sind alles doch nur fromme Wünsche? Warten wir Weihnachten ab. Und die nächste Umfrage.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.