Eigenleistung muss sich lohnen

Baurat

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzt, kann durch Eigenleistungen die Kosten seines Bauvorhabens spürbar senken. Bauexperten raten allerdings, nicht mehr als fünf bis zehn Prozent der Gesamtkosten dafür einzuplanen.

Diese Auffassung teilt auch der Bauherren-Schutzbund e. V. Nach seiner Einschätzung gehören zu den selbst auszuführenden Arbeiten beispielsweise Malern oder Tapezieren, das Verlegen von Bodenbelägen oder Arbeiten an den Außenanlagen. Generell sind solche Gewerke zu bevorzugen, die einen hohen Lohnanteil und wenig Materialkosten enthalten. Schwierige Arbeiten wie Fassadensanierung erfordern Fachwissen und Praxiserfahrung und sollten den Fachleuten vorbehalten bleiben.

Nicht selten werden durch Eigenleistungen Gewerke ersetzt, die sonst zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehören. Häufig ist in solchen Fällen die angebotene Minderung des Vertragspreises wesentlich niedriger als der tatsächliche Wertumfang der Bauleistung.

Der BSB empfiehlt deshalb, jeweils im Einzelfall zu prüfen, ob die Gutschriften angemessen sind und sich die Eigenleistungen finanziell wirklich lohnen.

Infos unter www.bsb-ev.de

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.