- Kommentare
- kommentiert
Kalkulierter Eklat
In den Bestsellerlisten steht das Buch »Das Ende der Geduld« von Kirsten Heisig, das die Berliner Richterin noch kurz vor ihrer Selbsttötung fertig stellte, seit Wochen ganz weit vorne. Das dürfte weniger am Inhalt des Buches liegen, sondern vielmehr daran, dass schon vor Erscheinen von den beiden Leitmedien Deutschlands, dem »Spiegel« und der »Bild«-Zeitung, wochenlang die Werbetrommel für das Werk gerührt wurde. Genutzt hat dem Markterfolg sicherlich auch der in der Berichterstattung der beiden Blätter gebetsmühlenartig behauptete Tabubruch im Auftrag der ominösen schweigenden Mehrheit in Deutschland, der angeblich mit den Aussagen in Heisigs Buch verbunden sei. Das Volk will eben nachlesen, was es so denkt.
Es braucht keine großen hellseherischen Fähigkeiten, dem Ende August erscheinenden Buch Thilo Sarrazins über die drohende Muslimisierung Deutschlands (»Deutschland schafft sich ab«) einen ähnlichen Erfolg vorherzusagen. Wieder hat ein Verlag die beiden Pole des Boulevard-Journalismus mit dem Recht auf Vorabdruck von Buchauszügen beglückt. Der kalkulierte Eklat soll dabei nicht nur die Verkaufszahlen des Buches nach oben treiben, er soll auch die Annahme bestätigen, hier schreibe jemand eine Wahrheit, die bislang in der Medienlandschaft nicht geäußert werden durfte,weshalb das Buch eine Art Wellenbrecher für eine gesellschaftliche Debatte über Migration und Integration sei. Das Perfide ist, dass andere Medien in der von »Spiegel« und »Bild« aufgezwungenen Debatte gar nicht umhin können, diesen Eindruck zu bestätigen – mit jedem Wort, das über Sarrazins Buch erscheint.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.