Länder schicken Roma nicht in Massen zurück
Die Lage ist anders als in Frankreich, wo in den vergangenen Monaten mehr als 8000 Roma vor allem aus den EU-Staaten Rumänien und Bulgarien abgeschoben oder gegen Heimkehrprämie ausgeflogen wurden. In Frankreich handelt es sich auch nicht - wie bei den Roma aus dem Kosovo - um Bürgerkriegsflüchtlinge. Außerdem gibt es in der Bundesrepublik keine »wilden« Roma-Lager wie in Frankreich.
Deutschland und das Kosovo haben ein Rückführungsabkommen über die Flüchtlinge unterzeichnet, das am 1. September in Kraft trat. Deutschland sagte zu, dass es keine Massenabschiebungen, sondern eine Fortsetzung der schrittweisen Rückführung geben werde. In Deutschland leben rund 8500 Roma aus dem Kosovo, die grundsätzlich ausreisepflichtig sind.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.