Beschäftigungszuschuss oft nicht abgerufen
185 Millionen Euro von Jobcentern nicht genutzt
Berlin (ND-Gernhardt). Nach Angaben der Bundesregierung werden Mittel, die schwer vermittelbaren Langzeiterwerbslosen dabei helfen sollen, einen neuen Arbeitsplatz zu finden, nicht in vollem Umfang von den Jobcentern in Anspruch genommen. Das ergibt sich aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Demnach wurden 185 Millionen von den rund 700 Millionen Euro, die im Rahmen des sogenannten Beschäftigungszuschusses bereitgestellt werden, bisher nicht von den Jobcentern abgerufen.
Sabine Zimmermann, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion, sagte, dies liege hauptsächlich an Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Sie habe durchgesetzt, dass ab diesem Jahr die Mittel nicht mehr nach Bedarf, sondern anteilig auf die Jobcenter verteilt würden. So habe das rot-rot regierte Berlin durch seinen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor bereits 90 Prozent der Zuwendungen verbraucht. Andere Bundesländer hingegen nutzten den Beschäftigungszuschuss kaum.
Insgesamt gab es im August nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 32 438 solcher geförderten Stellen, rund 14 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Langzeiterwerbslosen stieg gleichzeitig um 20 776 auf 939 115.
Das Ministerium kritisierte in seiner Antwort die »mangelnde Bereitschaft« der Arbeitgeber, Arbeitnehmer nach Ende der ersten Förderphase unbefristet zu beschäftigen. Seit 2010 sollten deshalb Maßnahmen nur bewilligt werden, wenn Arbeitgeber die Geförderten auch nach der ersten Phase unbefristet weiterbeschäftigten.
Zimmermann forderte die Regierung auf, Mittel zwischen den Jobcentern umzuverteilen, damit Gelder nicht ungenutzt bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.