Energiekonzept ohne Zwang zur Sanierung
Berlin (dpa/ND). Der ab 2020 im Energiekonzept der Bundesregierung geplante Zwang zur Gebäudesanierung ist offensichtlich vom Tisch. Das erfuhr die dpa am Mittwoch aus Koalitionskreisen. »Wir haben uns bemüht, die größten Schnitzer herauszubekommen«, hieß es mit Blick auf Pläne von Umweltminister Norbert Röttgen (CDU), Verstöße gegen die Sanierungsverpflichtung mit Steuernachteilen etwa bei der Grundsteuer zu belegen. Dieses Bestrafungsmodell habe bei den Beratungen keine Mehrheit gefunden, hieß es.
Das Kabinett will das Energiekonzept mit den längeren Atomlaufzeiten und den Energieeinsparplänen bei Gebäuden nächsten Dienstag verabschieden. Die Regierung fordert darin, dass bis 2050 alle Gebäude so saniert werden, dass sie kaum noch Energie verbrauchen und die Versorgung über Öko-Energien erfolgt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.