Grüne: Rot-Rot will Amnesty nicht anhören

  • Lesedauer: 1 Min.

(ND-Kröger). Polizeigewalt und die Konsequenzen für Berlin: Das war das Thema, das die Grüne-Fraktion gerne mit einer Expertenanhörung im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses am kommenden Montag diskutiert hätte. Die Grundlage: Der vor kurzem erschienene Bericht von Amnesty International zu Polizeigewalt. Neben einem Mitglied der Menschenrechtsorganisation hätten die Grünen dazu jeweils ein Mitglied der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) sowie des Deutschen Anwaltsvereins geladen. Aber sowohl der CDU-Ausschussvorsitzende als auch die Regierungskoalitionen lehnten den Grünen-Antrag ab. Statt einer Expertenanhörung soll es jetzt eine einfache Besprechung geben.

»Dass Rot-Rot die Experten und Praktiker nicht zu Wort kommen lassen will, zeigt, dass sie nicht über die Strukturen von Polizeigewalt reden wollen«, kritisiert der Innenpolitische Sprecher der Grünen, Benedikt Lux. Er ärgert sich auch, weil die Studie die Grundlage geliefert hätte, um vom Polizeipräsidenten Dieter Glietsch »frische Zahlen« zu den vier Berliner Fällen, die in der Amnesty-Studie genannt werden, zu erhalten.

Marion Seelig (LINKE) weist die Vorwürfe zurück. »Da steckt keine böse Absicht dahinter.« Vielmehr habe man bestimmte Fälle im Innenausschuss bereits ausführlich debattiert. Eine Expertenanhörung sei zu diesem Thema überdies ein »schwieriges Unterfangen«, weil nicht klar gewesen wäre, wen man genau dazu anhören soll.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -