Holocaust-Überlebende fordern Untersuchung zu Vatikan-Bank
Lewy bezieht sich auf einen Bericht des US-amerikanischen Außenministeriums von 1998. Darin geht es um den Verbleib des Vermögens von Juden, die während der NS-Zeit aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Ukraine deportiert worden waren. Die Vatikanbank soll das geraubte Geld verwaltet haben.
In dem Fall war bereits eine Klage in den USA erhoben worden. Das zuständige Gericht hatte die Klage aber unter Hinweis auf die Immunität des Vatikans abgelehnt. Der Vatikan hatte damals die Darstellung des Berichtes zurückgewiesen.
Die Vatikanbank war in den vergangenen Wochen wegen Verstößen gegen das italienische Geldwäschegesetz in die Schlagzeilen geraten. Das Finanzinstitut bemüht sich seit längerem, seine Strukturen an internationales Bankenrecht anzupassen, um mehr Transparenz zu garantieren.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.