- Kommentare
- kommentiert
Opfer des Fortschritts
Heute endet ein alljährliches Massaker. Das Opferfest, höchstes islamisches Fest, ist vor allem ein Schlachtfest. Denn, so der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland, »der Islam gebietet, bestimmte Tiere wie Rinder, Schafe, Ziegen oder Kamele zu opfern«. In der Regel geschieht dies durch betäubungsloses Schächten – eine von Tierschützern als besonders qualvoll angeprangerte Methode, die jetzt sogar in der Türkei ab Dezember 2011 verboten werden soll. Und zwar total. Damit wäre das islamisch geprägte Land dann weiter als die christlich geprägte Bundesrepublik, in der es weiter Ausnahmeregelungen zum Schächtverbot gibt. Doch auch ohne Schächten bleibt das grausame Umbringen von Millionen Tieren – im Namen einer archaisch-numinosen »Gottesfurcht«.
Da ist das aufgeklärte Abendland doch progressiver. Christlich oder säkular ausgerichtete Deutsche kennen keine Tieropfer. Auch keine Speiseverbote wie im Islam. Beispielsweise für Schweinefleisch. Zwischen Juli und September wurden hierzulande so viele Schweine geschlachtet wie noch nie zuvor: mehr als 14,6 Millionen. Für solche Rekorde bedarf es keiner religiösen Verbrämung. Der Hauptgrund für die steigende Beliebtheit des Schweinefleischs sei der günstige Preis, sagte eine Sprecherin des Statistischen Bundesamtes. So sieht Fortschritt aus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.