Männerfreundschaft hilft

Strategisches Kalkül schon bei Makaken

  • Walter Willems
  • Lesedauer: 2 Min.

Männerfreundschaften dienen einem strategischen Kalkül – zumindest bei Affen. Wie Verhaltensforscher der Universität Göttingen in der Zeitschrift »Current Biology« berichten, fördern enge Beziehungen von Makaken-Männchen den sozialen Aufstieg und den Erfolg bei der Fortpflanzung.

In der Langzeitstudie beobachteten die Wissenschaftler um Oliver Schülke im nordthailändischen Naturschutzgebiet Phu Khieo Wildlife Sanctuary eine Gruppe von 50 bis 60 Assam-Makaken, darunter etwa zehn Männchen. Diese bildeten in Konkurrenzsituationen untereinander Koalitionen, die offenbar gezielt strategischen Zielen dienten: Unterhielten zwei Männchen eine enge Beziehung, so konnten sie im Fall Streitigkeiten mit Geschlechtsgenossen auf gegenseitige Hilfe zählen. »Diese Männchen kämpfen gemeinsam um ihren sozialen Status«, erläutert Schülke.

Die Stärke der Männerbünde entschied letztlich über den Aufstieg der einzelnen Mitglieder, wovon alle Koalitionspartner profitierten. »Je enger die Bindung eines Männchens zu Geschlechtsgenossen ist, desto öfter geht es erfolgreich Koalitionen gegen andere Männchen ein«, so Schülke. »Das Männchen, das im Herbst 2006 die engsten drei Bindungen in der beobachteten Gruppe hatte, stieg stetig im Rang und steht heute mit seinem besten Freund an der Spitze der Hierarchie.«

Einen weiteren Effekt des sozialen Aufstiegs in der Affensippe enthüllten genetische Vaterschaftstests: Je höher der Rang eines Männchens in der Gruppe, desto größer war die Zahl seiner Nachkommen. Wer dagegen seine Freunde vernachlässigte, stieg auf der sozialen Leiter stetig ab.

»Unsere Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die engen Sozialkontakte von Menschen ihre evolutionären Wurzeln außerhalb von verwandtschaftlichen Beziehungen haben«, sagt Schülke. »Dies könnte erklären, warum der Verlust von Freundschaften oder sozialer Integration beim Menschen ernsthafte gesundheitliche Probleme zur Folge haben kann.«

Erst vor wenigen Monaten hatten Biologen aus Los Angeles in der gleichen Fachzeitschrift über das Sozialverhalten einer anderen Primatenart berichtet, von Pavianen aus Botswana. Bei dieser Spezies verlängern demnach enge soziale Beziehungen der Weibchen zueinander die Lebenserwartung. Jene Pavianweibchen, die bei der Fellpflege stets die gleichen Artgenossinnen bevorzugten, wurden älter als jene, die sich mit ständig wechselnden Partnerinnen lausten. Für die Lebensdauer der Primaten war die Stabilität der sozialen Kontakte sogar wichtiger als der Status innerhalb der Gruppe.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal