»Colonia Corrupta« oder »auch positiver« Klüngel?

Klüngel ist kein rein kölsches Phänomen – immerhin da sind sich die Experten Überall und Rügemer einig

  • Marcus Meier, Köln
  • Lesedauer: 3 Min.
Sie gelten als Kontrahenten: Frank Überall, promovierter Politologe, und Werner Rügemer, Doktor der Philosophie, beide Journalisten, wohnhaft in Köln – und Experten in Sachen kölscher Klüngel. Doch während Überall dem Klüngel auch Positives abzugewinnen vermag, ist Rügemer militanter Gegner des Phänomens. Er spricht schlicht von Korruption. Vorgestern Abend trafen sich die beiden zur Diskussion im Domforum.

Frank Überall definiert Klüngel als »Anhäufen von Gewogenheit«, es gehe dabei zunächst um Kooperation und Netzwerke. All das sei förderlich für die Demokratie, weil es Kompromissbildung erleichtere. Soweit zur »positiven Seite« (Überall) des Klüngels. »Negativer Klüngel« fange da an, wo die Allgemeinheit geschädigt wird, zum Beispiel, wenn mit öffentlichen Geldern Korruption finanziert werde und nicht-demokratische Entscheidungen zustande kämen. Die Täter rechtfertigten sich in solchen Fällen durch eine »Korruptionsethik«, so der Autor des Buches »Der Klüngel in der politischen Kultur Kölns«. Er wolle das Phänomen verstehen und plädierte für Trennschärfe – »ohne Schaum vorm Mund«, so Überall mit Blick auf seinen Kontrahenten Werner Rügemer.

Korruption, keine Nachbarschaftshilfe

Für den ist Klüngel schlicht eine Form der Korruption. Dabei gehe es darum, »politischen Willen zu brechen«. Stets würden Dritte geschädigt – wie beim Bau der überdimensionierten Kölner Müllverbrennungsanlage, die insbesondere zu hohe Müllgebühren nach sich zog. Bestochen werde insbesondere da, wo »kostenintensive Aufträge« winken. Nein, Klüngel sei »keine Nachbarschaftshilfe«, rief Rügemer Überall zu. »Sonst müssten wir nicht darüber reden.« Rügemers Standardwerk »Colonia Corrupta« erscheint mittlerweile in der sechsten Auflage.

Köln als Infektionsherd der Korruption

Obwohl beide aus unterschiedlichen politischen Lagern stammen – Überall war Mitglied der Jungen Union, Rügemer ist Linker und ND-Autor – rankt der Konflikt sich vor allem um die Definitionsmacht: Was zur Hölle ist Klüngel? Ist er per definitionem Korruption, oder kann er lediglich in solche umschlagen?

Rügemer monierte Überall-Formulierungen nach dem Motto »ganz nahe an Korruption herangeraten«. An Hand von Beispielen wie dem KölnArena-Deal sagte Rügemer: »Da sind wir nicht an Korruption herangeraten, das ist Korruption.« Auch wenn sie wegen »zahmer Gesetze« strafrechtlich nicht als solche fassbar sei. »Natürlich ist das politische Korruption«, erwiderte Überall. Aber aus juristischen Gründen stelle er den Fall differenzierter da.

Aber haben wir es wirklich mit einem exklusiv kölschen Phänomen zu tun? Nein, sagte Überall, aber in anderen Städten sehe man »es« nicht so gut. »Dem Rheinländer liegt das Herz auf der Zunge«, glaubt Überall, »deswegen kommt es raus.« Das war Überalls schwächster Moment an diesem Abend.

Rügemer wagte den historischen Rückblick: In Köln, der »Hinterbühne der Bundeshauptstadt Bonn«, habe sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein »korruptives Milieu« geballt. Von hier aus sei die politische Kultur Deutschlands mit Korruption infiziert worden. Das sei ein »Geburtsfehler der Bundesrepublik«, der bis heute nachwirke. Als Urheber nannte Rügemer ein Geflecht aus Adenauer-CDU, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Bankhaus Oppenheim. Auch spätere Klüngel-Unternehmen wie RWE, Trienekens und Hochtief seien durchaus nicht originär kölsch.

Gesetze werden zu lasch gehandhabt

Kein reines Kölner Phänomen also – da waren die beiden Streithähne sich im Grundsatz, wenn auch nicht im Detail einig. Auf einer Linie lagen sie auch in ihrer Kritik korrupten Handels und der Einschätzung, dass die Gesetze, gerade bei politischer Korruption, zu lasch gehandhabt würden. Beide wetterten gegen den »Privatisierungswahn«. Schließlich gingen sie d'accord in der Kritik des monopolisierten Kölner-Medienmarktes: Zeitungszar Alfred Neven DuMont ist zugleich einer der Hauptnutznießer des Esch-Oppenheim-Fonds, der gemeinhin als Klüngel-Zentrum gilt. Was sich erheblich auf die Berichterstattung seiner Blätter auswirkt.

So weit liegt man also nicht auseinander. Vielleicht sollten Rügemer und Überall mal ein Kölschbier zusammen zischen. So begann übrigens schon manche Klüngelbrüderschaft. Ob das im konkreten Fall gut oder schlecht wäre, müssten sie dann noch erörtern.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal