Duma verurteilt Katyn-Massaker
Russisch-polnische Aussöhnung betont
Moskau (dpa/ND). Anders als von der sowjetischen Propaganda lange behauptet, trage das Stalin-Regime und nicht Nazideutschland die Verantwortung für die Katyn-Tragödie. So heißt es in einer Erklärung, die am Freitag gegen die Stimmen der Kommunisten verabschiedet wurde. Der Schritt gilt vor einem Warschau-Besuch von Präsident Dmitri Medwedjew als weitere Versöhnungsgeste im russisch-polnischen Verhältnis. Sowjetpräsident Michail Gorbatschow hatte 1990 offiziell Moskaus Schuld eingeräumt.
Die Duma betonte, dass die russischen Abgeordneten nach den Kränkungen und dem Misstrauen der Vergangenheit nun Polen die Hand der Freundschaft reichen wollten. Man hoffe auf einen Neubeginn in den Beziehungen. Bürgerrechtler begrüßten den Schritt.
Der Menschenrechtsbeauftragte des Kreml, Michail Fedotow, kündigte unterdessen eine offizielle Verurteilung des Stalin-Regimes an. »Wir sitzen aber nicht Gericht über Stalin und nicht über das (sowjetische Innenministerium) NKWD, sondern über das gesamte damalige totalitäre Regime«, sagte Fedotow. Russland müsse sich »wie zum Beispiel Deutschland« mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen, erklärte der Berater von Präsident Medwedjew.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.