Wikileaks enthüllt jetzt in Etappen
London (dpa/ND). Nach Informationen des britischen »Sunday Telegraph« steht der US-Diplomatie eine ganze Woche der Enthüllungen durch die Website Wikileaks bevor. Die vertraulichen und zum Teil als geheim eingestuften Berichte von US-Botschaften würden nach thematischen Schwerpunkten geordnet veröffentlicht, berichtete die Zeitung. Die Dokumente sollen aus der Zeit zwischen Januar 2009 und Juni 2010 stammen – den ersten eineinhalb Jahren der Amtszeit von US-Präsident Barack Obama. Laut »Sunday Telegraph« werden nach ersten Vorabveröffentlichungen in der Nacht zum Montag wenig schmeichelhafte Einschätzungen über Politiker befürchtet – unter anderen über den früheren südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela, den simbabwischen Machthaber Robert Mugabe, Afghanistans Präsident Hamid Karsai und Libyens Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi. In Großbritannien wird mit abfälligen Kommentaren über den früheren Premier Gordon Brown und den aktuellen Regierungschef David Cameron gerechnet.
Am Dienstag sollen Berichte zu Nord- und Südkorea und über Guantanamo folgen, am Mittwoch über Pakistan und Anti-Piraterie-Einsätze in Dschibuti. Am Donnerstag werden demnach Dokumente zum Verhältnis zwischen USA und Kanada, am Freitag Berichte über die Korruption in Afghanistan veröffentlicht. Am Sonnabend soll Jemen, am Sonntag China auf dem Enthüllungsprogramm von Wikileaks stehen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.