Wildbrücken ohne Wald

  • Lesedauer: 1 Min.

Bobitz (dpa/ND). Die Ostseeautobahn A20 sollte zu einem Paradebeispiel für umweltverträgliche Straßen und gelungenen Biotopverbund werden. Rund fünf Jahre nach der Eröffnung zeige sich jedoch, dass mancherorts zu teuer und wenig tiergerecht gebaut worden sei, meint Michael Henneberg von der Universität Rostock, der für die Begleitforschung zu Grünbrücken verantwortlich ist. Spuren- und Videoanalysen hätten ergeben, dass die wenigsten Tiere, die auf den Wildschutzzaun längs der A20 treffen, zu einer Brücke weiterlaufen. Förstern zufolge, sei manche Wildbrücke ohne Anbindung an Wald und Hecken einfach in die Gegend gesetzt worden. Foto: ZB

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.