- Kommentare
- Standpunkt
Internetdiktatur
Standpunkt von Jürgen Amendt
Ein US-Senator bezeichnete Wikileaks-Gründer Julian Assange jüngst als »High-Tech-Terroristen«. Der Umgang mit der Internet-Plattform, die mehrfach schon geheime Staatsdokumente ins weltweite Datennetz stellte und damit öffentlich machte, was Politiker und Staatenlenker geheim halten wollten, zeigt, wie bedroht die Demokratie tatsächlich ist. Bedroht nicht durch Datenpiraten vom Schlage eines Julian Assange, sondern gefährdet durch eine Angst, die sich in den Führungsebenen der Politik wie in den Vorstandsetagen der Wirtschaft breitmacht. In einem Akt von vorauseilendem Gehorsam gegenüber der politischen Macht haben einige Internetfirmen in den vergangenen Tagen Verträge mit Wikileaks gekündigt und dafür gesorgt, dass die Webseite der Plattform zeitweise nicht mehr erreichbar war.
Das ist ein hilfloses Unterfangen, denn in den unendlichen Weiten des Internet gibt es immer irgendwo ein Loch, durch das findige Geister schlüpfen können. Einerseits. Andererseits zeigt es, auf welch wackeligen Beinen ein demokratisches Gemeinwesen steht, wenn sich seine Mächtigen bedroht fühlen. Die Grenze zwischen der Internetdemokratie und der Internetdiktatur, wie sie etwa in China existiert, ist fließend. Das ist das Gefährliche: Starre Grenzen, hohe Mauern kann man deutlich erkennen.
Motiv von Wikileaks ist Transparenz, der offene Diskurs, doch am Ende könnten deren Gegner triumphieren.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.