Gericht akzeptiert Freilassung von Assange
Schwedische Justiz legt Berufung ein
Hunderte Anhänger von Assange, darunter die Menschenrechtlerin Bianca Jagger und andere Prominente, jubelten am Dienstag vor dem Londoner Gerichtsgebäude. Zu den Unterstützern des Internet- Aktivisten zählt auch der US-Filmemacher Michael Moore. Assange muss im Falle seiner Freilassung eine elektronische Fußfessel tragen. Unabhängig von der Haftfrage verlangt Schweden die Auslieferung des 39-Jährigen. Die in bar zu hinterlegende Kaution soll 200 000 britische Pfund (rund 240 000 Euro) betragen. Hinzu kommen weitere 40 000 Pfund an zusätzlichen Sicherheitsgarantien. Das Geld ist nach Angaben von Assange-Anwalt Mark Stephens noch nicht zusammen. "Ein unschuldiger Mann bleibt im Gefängnis", bis die Summe in bar zusammengetragen sei, sagte er. "Sie scheuen keine Mühen, um Herrn Assange im Gefängnis zu halten", sagte Stephens mit Blick auf die schwedischen Behörden. Assange wird von der britischen Justiz auf der Grundlage eines in Schweden ausgestellten, EU-weiten Haftbefehls festgehalten. Der Australier war vor einer Woche inhaftiert worden. Die schwedische Strafverfolgung wirft ihm sexuellen Missbrauch zweier Frauen vor. Die Anhänger des Internetaktivisten halten dies für vorgeschoben und vermuten politische Motive hinter der Inhaftierung.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.