Studentenproteste von Bayreuth bis Passau

Aktionstag gegen Sparzwang an bayerischen Unis

  • Lesedauer: 1 Min.

München (dpa/ND). Studenten in Bayern haben am Mittwoch einen Protesttag gegen den Sparzwang an Hochschulen begonnen. In Bayreuth, Coburg, München, Passau, Würzburg und an der Uni Erlangen-Nürnberg starteten die angehenden Akademiker Unterschriftenaktionen und Gesprächsrunden.

»Uns geht es um ein sichtbares Zeichen. Wir wollen in die Uni reinwirken und aus der Uni heraus aufmerksam machen«, sagte Eva Blomberg von der Studierendenvertretung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Wegen des winterlichen Wetters kamen viele Studenten nicht rechtzeitig zum Start des Aktionstages an ihren Unis. Den Veranstaltern gehe es darum, möglichst alle Studenten über die Kürzungen im Hochschulbereich zu informieren, sagte Blomberg. An der Uni Bayreuth etwa seien an allen Ein- und Ausgängen Absperrbänder gespannt worden. »So muss jeder Student unter dem Band durchlaufen und automatisch über den Protest nachdenken«, sagte Benjamin Horn vom Studierendenparlament der Uni Bayreuth.

Am Nachmittag wollten Studenten aus Erlangen dem früheren bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein (CSU) rund 7000 unterschriebene Protestpostkarten überreichen. Auch eine Diskussion mit LMU Professoren, Studenten und dem früheren Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin war für den Abend in München geplant.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.