Stunde der Wintervögel
Naturschutzbund startete viertägige Zählaktion – Naturfreunde sind zur Teilnahme aufgerufen
Mainz (dpa/ND). Um mehr über die Verbreitung heimischer Vogelarten zu erfahren, ruft der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zu einer »Stunde der Wintervögel« auf. Die Aktion startete am Donnerstag. Bis zum 9. Januar sind alle Hobby-Vogelkundler gebeten, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
Dabei geht es ausschließlich um Vögel in Städten und Dörfern, nicht im Wald oder auf dem Feld, wie der NABU Rheinland-Pfalz in Mainz mitteilte. Im Mittelpunkt stehen bekannte Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Von dem Ergebnis der Vogelzählung erhoffen sich die Naturkundler viele neue Erkenntnisse: Wo genau kommen die Vögel vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? »Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser können wir uns für den Schutz der Vögel einsetzen«, erklärte Olaf Strub vom NABU. An der Schwesteraktion »Stunde der Gartenvögel« im Mai nehmen regelmäßig mehr als 40 000 Naturfreunde in Deutschland teil. Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt sei für die Teilnahme nicht nötig, hieß es. Meldebögen und Informationen dazu gibt es in den Geschäftsstellen des NABU und im Internet (www.stundederwintervoegel.de). Bis zum 17. Januar müssen die Daten dem NABU gemeldet werden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.