Guttenberg prüft gesamte Bundeswehr
Kapitän der »Gorch Fock« seines Amtes enthoben
Berlin (Agenturen/ND). Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat Konsequenzen aus den bekannt gewordenen Missständen bei der Bundeswehr gezogen. Nach der angeblichen Meuterei und Hinweisen auf Drangsalierungen auf der »Gorch Fock« enthob er Kapitän Norbert Schatz des Kommandos. Zudem ordnete er eine Untersuchung der gesamten Bundeswehr auf mögliches Fehlverhalten an. Die »Gorch Fock« soll möglichst schnell von Argentinien nach Deutschland zurückkehren. Ihre Zukunft als Ausbildungsschiff ist ungewiss. Berichten zufolge erstattete die Mutter der zu Tode gestürzten Kadettin Strafanzeige wegen fahrlässiger Tötung.
Er habe Generalinspekteur Volker Wieker beauftragt, bei Heer, Marine und Luftwaffe zu prüfen, »inwieweit es in den letzten Jahren und auch jetzt noch Anhaltspunkte für Rituale gibt, die den Grundsätzen der Bundeswehr widersprechen«, sagte Guttenberg der »Bild am Sonntag«. Es gehe auch um die Frage, ob es »in Einzelfällen einen Zusammenhang zwischen Einsatzbelastung und Verstößen gegen Grundsätze der inneren Führung und Vorschriften gab, wie zum Beispiel den leichtfertigen Umgang mit Waffen«.
Am Mittwoch muss Guttenberg dem Verteidigungsausschuss des Bundestags Auskunft geben. Außer zu den Vorfällen auf der »Gorch Fock« muss er auch zum versehentlichen Todesschuss auf einen Soldaten in Afghanistan und zum Öffnen von Feldpost aus diesem Einsatzgebiet Stellung nehmen.
Zur Absetzung des Kapitäns sagte der Fraktionsvorsitzende der SPD, Frank-Walter Steinmeier: »Das lässt vermuten, da wird noch viel aufzuräumen sein.« Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel warf Guttenberg mangelnde Informationspolitik vor. Klaus Ernst, Vorsitzender der LINKEN, brachte einen Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Vorfälle ins Gespräch. Seiten 4 und 16
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.