Südländer setzen Ultimatum
Länderfinanzausgleich: Klage in Vorbereitung
Stuttgart/Berlin (dpa/ND). Die Geberländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen haben den Nehmern im Länderfinanzausgleich ein Ultimatum gesetzt. Wenn die Empfänger nicht zu ernsthaften Gesprächen bereit seien, werde man vor dem Bundesverfassungsgericht klagen, hieß es nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung der drei schwarz-gelben Landesregierungen in Stuttgart. »Bis zum Sommer sehen wir, ob wir zu konstruktiven Gesprächen kommen«, sagte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU).
Die Länder lassen jetzt eine Klage von zwei Professoren ausarbeiten, die den Länderfinanzausgleich in seiner jetzigen Form als verfassungswidrig ansehen. »Während die Klageschrift erstellt wird, sind wir zu Gesprächen bereit«, sagte der Stuttgarter Regierungschef Stefan Mappus (CDU). Er schlägt vor, den Finanzausgleich aufzusplitten in einen Sockelbeitrag als »eine Art Sozialhilfe« für Bundesländer und in Anreizzahlungen. Diese sollten nur fließen, wenn das Land seine Steuermesskraft oder seine Wirtschaftskraft erhöhe.
SPD-Chef Sigmar Gabriel bezeichnete den Vorstoß als »überflüssige Wahlkampfaktion«. Am 27. März sind in Baden-Württemberg Landtags- und in Hessen Kommunalwahlen. Kritik gab es auch aus mehreren Nehmerländern und der Linkspartei.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.