Werbung

Hähnchenmast: Kritik an Baubeginn-Zulassung

Bürgerinitiative kündigt Klage an

  • Lesedauer: 2 Min.

Neustrelitz (epd/ND). Die Bürgerinitiative »Pro Landleben Brohmer Berge« hat die Zulassung des vorzeitigen Baubeginns für zwei große Hähnchenmastanlagen in Klein Daberkow (Kreis Mecklenburg-Strelitz) und Kuppentin (Kreis Parchim) kritisiert. Es sei völlig unverständlich, dass der vorzeitige Baubeginn erteilt wurde, obwohl Juristen, Sachverständige, Naturschutzverbände und Bürger »berechtigte Einwände« vorgetragen und Mängel in den Anträgen der Investoren nachgewiesen hätten, teilte die Initiative am Mittwoch in Groß Miltzow bei Neustrelitz mit.

Zugleich kündigte die Bürgerinitiative eine Klage gegen die geplante Mastanlage für 400 000 Hähnchen in Klein Daberkow an. Offenbar messe die Politik im Nordosten weder Studien des Umweltbundesamtes noch den Einwänden und Mängeln sowie der gesellschaftlichen Ablehnung gegenüber industriellen Mega-Tierfabriken eine Bedeutung bei, hieß es weiter.

Ende Januar hatte sich der Evangelische Kirchenkreis Stargard gegen den geplanten Bau einer Hähnchenmastanlage bei Klein Daberkow ausgesprochen. Tiermast dürfe nicht vordergründig nach Effektivitätskriterien organisiert werden, die eine möglichst kurze Lebenszeit der Tiere bei möglichst schneller Gewichtszunahme kalkulieren, hieß es in einer Erklärung des Kreiskirchenrates.

Ein niederländischer Investor plant nach Angaben des mecklenburgischen Kirchenkreises in der Anlage die Mast von rund 3,2 Millionen Hähnchen jährlich. An die zuständigen Politiker appellierte der Kreiskirchenrat, Grundsätze der nachhaltigen Tierhaltung bei Zulassungsverfahren zu berücksichtigen. »Gerade weil Mecklenburg-Vorpommern ein Agrarland ist, sollten hier wegweisende Entscheidungen getroffen werden«, betonte Landessuperintendentin Christiane Körner.

Proteste gegen die Anlage in Klein Daberkow kamen zuvor unter anderem schon von der Deutschen Wildtier-Stiftung, die in der Nähe des geplanten Standorts eine ökologische und wildtierfreundliche Land- und Forstwirtschaft betreibt.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.