Vermittlungsmission in der Côte d'Ivoire
Afrika-Union will Bürgerkrieg verhindern
Abidjan (AFP/ND). Ping übergab sowohl dem abgewählten Staatschef Laurent Gbagbo als auch dem international als Wahlsieger anerkannten Alassane Ouattara eine Botschaft der afrikanischen Vermittlergruppe.
Ouattara sagte anschließend, er habe eine Einladung für das Treffen der Staatschefs des AU-Rats für Frieden und Sicherheit am kommenden Donnerstag in Addis Abeba erhalten. Er habe angenommen. Ping war im Auftrag von fünf vermittelnden Präsidenten entsandt worden. Sie forderten nach einem Treffen in Mauretanien am Freitag ein Ende der Gewalt. Gbagbo müsse auch die Belagerung des Hotels in Abidjan aufheben, in das sich Ouattara nach der Wahl geflüchtet hatte.
Die Regierung Gbagbos beschuldigte die UN-Mission in der Côte d'Ivoire unterdessen, »Terroristen« ins Land einzuschleusen. Diese seien für den Tod von sieben Frauen bei einer Demonstration verantwortlich, erklärte Verteidigungsminister Alain Dogou.
Die stellvertretende Anklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH), Fatou Bom Bensouda, sagte der Nachrichtenagentur AFP am Wochenende in Den Haag, der IStGH stehe für Ermittlungen wegen der Gewalttaten in der Côte d'Ivoire bereit. »Wir sammeln Informationen, wir analysieren Informationen und wir werden in sehr kurzer Zeit bereit sein zu handeln.« Das Land stehe »an der Schwelle zum Bürgerkrieg«. Nach Bensoudas Angaben kamen seit der umstrittenen Präsidentschaftswahl in der Côte d'Ivoire fast 400 Menschen gewaltsam ums Leben, Hunderttausende Menschen seien wegen des Konfliktes auf der Flucht. »Es wird jeden Tag schlimmer«, so die Anklägerin.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.