EU-Minister für höhere Recyclingquote

Stärkere Wiederverwertung bei Elektroschrott

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel (AFP/ND). Die EU-Staaten wollen künftig mehr Elektroschrott entsorgen und wiederverwerten. Die Umweltminister einigten sich darauf, dass in vier Jahren 45 Prozent aller Altgeräte wie Fernseher, Handys und Küchengeräte europaweit zurückgenommen und recycelt werden müssen, wie der Ministerrat am Montagabend mitteilte. In acht Jahren soll die Quote auf 65 Prozent erhöht werden. Bislang wird nur rund ein Drittel aller Altgeräte fachgerecht entsorgt.

Dabei beschlossen die Umweltminister einige Ausnahmen – etwa für große, fest installierte Anlagen wie Fahrstühle und Rolltreppen, wofür sich Deutschland eingesetzt hatte. Staaten wie Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und Litauen mit einem geringeren Verbrauch technischer Geräte müssen die Quoten erst später erfüllen.

Durch die Neuregelung sollen mehr Elektro- und Elektronikgeräte wiederverwertet sowie illegale Müllexporte verringert werden. Damit soll Gefahren für Umwelt und Gesundheit begegnet werden. Zudem gilt der Abfall als Reservoir für knappe Rohstoffe. Foto: dpa

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.