Schuld sind die Bakterien

Kommentar von Silvia Ottow

  • Lesedauer: 1 Min.

In Deutschland sterben jedes Jahr mehr Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt als an den Folgen von Verkehrsunfällen, illegalen Drogen, Aids und Selbsttötungen zusammen. Das ist ein starkes Stück, kein unvermeidliches Schicksal, welches einzig und allein den heimtückischen Bakterien in die Schuhe zu schieben ist! In Ländern wie den Niederlanden ist das nämlich nicht so. Da gibt es andere Gesetze.

Bei uns soll demnächst ebenfalls ein Gesetz die Lage bessern, wenn man Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler glauben will. Der tut so, als wäre er der erste im Lande, der sich mit dem Problem beschäftigt. Doch die LINKE schlug bereits vor Jahren Regelungen vor. So simple Dinge wie die Meldepflicht für Klinikinfektionen, ein Stopp des Personalabbaus oder die Ausbildung und der verpflichtende Einsatz von Hygienefachärzten könnten längst in der Praxis umgesetzt sein. Stattdessen wurde so getan, als wäre dieses Ansinnen vollkommen überflüssig. Es mussten erst einige Hygieneskandale passieren, ehe der profilierungssüchtige Gesundheitsressortchef ein vollkommen unverbindliches Gesetz vorlegte, das nur wenige konkrete Verpflichtungen enthält. Eine davon ist übrigens die bessere Bezahlung von Praxisärzten für die Untersuchung von Patienten auf Klinikkeime. Das wird die Toten sicher spürbar reduzieren.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.