Frühlingsgefühle in der Bundesagentur
Offizielle Arbeitslosenzahl sank auf 3,2 Millionen / Zunahme sozialversicherungspflichtiger Jobs
Nürnberg (dpa/ND). Der robusten Konjunktur sei Dank: Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März um 102 000 auf 3 210 000 gesunken. Das waren 350 000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote nahm um 0,3 Punkte auf 7,6 Prozent ab. Vor einem Jahr hatte sie noch bei 8,5 Prozent gelegen.
BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise sagte: »Der wirtschaftliche Aufschwung lässt die Arbeitslosigkeit weiter zurückgehen. Auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die Erwerbstätigkeit liegen weiter auf Wachstumskurs, auch die Nachfrage nach Arbeitskräften ist hoch.« Bereinigt um jahreszeitliche Faktoren legte die Zahl der Erwerbstätigen nach den jüngsten Zahlen vom Februar um 33 000 zu. Auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stieg ohne Sonderfaktoren wie etwa der frostigen Witterung zuletzt um 65 000 (Daten vom Januar). Unbereinigt nahm die Erwerbstätigkeit leicht um 15 000 auf 40,29 Millionen zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Plus von 494 000. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lag bei 27,86 Millionen, das bedeutet einen Jahresanstieg um 608 000.
Auch die seit Jahren zurückgehende Zahl von Arbeitskräften trug zu der stabilen Entwicklung bei. Diese zeigt sich auch bei den Kurzarbeitern: Im Januar nahmen 155 000 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld in Anspruch. Das waren fast 720 000 weniger als vor einem Jahr.
Die Zahl der offenen Arbeitsstellen stieg ebenfalls an. Saisonbereinigt verzeichneten die Vermittler ein Plus von 9000 im Vergleich zum Februar. Unbereinigt belief sich der Bestand im März auf 442 000, ein Anstieg binnen Jahresfrist von 122 000.
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) erklärte, er sei überzeugt, dass sich der Aufschwung in diesem und auch im kommenden Jahr »kräftig fortsetzen und noch mehr Menschen in Beschäftigung bringen wird«. Die Arbeitsmarktexpertin der Linksfraktion, Sabine Zimmermann, erklärte dagegen, der Rückgang verstelle den Blick darauf, dass immer noch mehr als 900 000 Langzeitarbeitslose registriert seien. Durch ihr Sparpaket habe die Bundesregierung im vergangenen Jahr dringend nötige Weiterbildungen und Qualifizierungen dieser Gruppe gestrichen. Der DGB kritisierte einen »gespaltenen Arbeitsmarkt«. »Die Langzeitarbeitslosen profitieren noch immer viel zu wenig vom Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die angeblichen Vermittlungserfolge bei den Hartz-IV-Beziehern sind nicht nachhaltig, weil mindestens 50 Prozent nach kurzer Zeit erneut arbeitslos werden«, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Donnerstag in Berlin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.