Harms ermittelt nach Angriff auf Polizeiwache
Nachdem die Hintergründe des Angriffes zunächst unklar waren, tauchte am Mittwoch im Internet ein Bekennerschreiben auf. In diesem bezichtigen sich »Autonome Gruppen« der Tat. Die Umschreibung dient seit Jahren als Chiffre für Gruppen aus dem linksradikalen Spektrum. In dem Text wird der Angriff mit der Räumung des Wohnprojekts »Liebig 14« in Friedrichshain begründet. Außerdem verweisen die Verfasser auf den kommenden 1. Mai. Dass sich eine Person im Eingangsbereich des Polizeigebäudes befand, wird in dem Schreiben allerdings zurückgewiesen.
Die Berliner Polizei wies diese Darstellung am Mittwoch umgehend zurück. »Tatsächlich befand sich, wie gemeldet, ein 27-jähriger Arbeiter im Vorraum des Gebäudes und wartete auf Einlass, als in seiner unmittelbaren Nähe die von Vermummten geworfenen Brandsätze zündeten.« Aufgrund der Vorgehensweise der Täter wertete bereits die Berliner Staatsanwaltschaft die Tat als versuchten Mord. Die Generalbundesanwaltschaft schloss sich dem jetzt an.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.