Wechsel mit Warp

Pulitzerpreise:

  • Lesedauer: 2 Min.

Fast eineinhalb Jahrzehnte lagen ihre Bücher nur unten in den Regalen der Buchläden, jetzt wird sie mit dem Pulitzerpreis geehrt. Die New Yorker Autorin Jennifer Egan bekommt für ihren Roman »A Visit from the Goon Squad« die zu den wichtigsten Literaturpreisen der Welt zählende Auszeichnung. Das Buch, das noch nicht in Deutschland erschienen ist und bereits den Preis der US-Literaturkritiker erhielt, sei eine »originelle Untersuchung des Erwachsen- und Altwerdens im digitalen Zeitalter«, hieß es am Montag in New York von der Jury. Es zeige »eine warmherzige Neugier an einem Kulturwechsel mit Warpgeschwindigkeit«.

Das beste Sachbuch war nach Ansicht der Jury »The Emperor of All Maladies: A Biography of Cancer« (etwa: »Der Kaiser aller Krankheiten: Eine Biografie des Krebses») von Siddhartha Mukherjee. Der in Indien geborene Arzt habe mit dem Buch eine gelungene Untersuchung über eine heimtückische Krankheit vorgelegt.

Fast auf den Tag genau 150 Jahre nach Ausbruch des US-Bürgerkriegs bekam Eric Foner einen Pulitzer-Preis für sein Geschichtswerk »The Fiery Trial: Abraham Lincoln and American Slavery«. Der 16. Präsident der USA war nicht der erklärte Sklavereigegner, als der er heute gern dargestellt wird. Ein anderer Präsident, der erste, verhalf Ron Chernow zu seinem Preis. »Washington: A Life« gewann in der Kategorie Biographie.

Die Pulitzer-Preise sind die höchsten Medienpreise in den USA und zählen zu den wichtigsten Auszeichnungen für Schriftsteller, Journalisten und Komponisten. Sie werden in 21 Kategorien vergeben und sind mit jeweils 10 000 Dollar (7000 Euro) dotiert. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.