Kreativ gespart

Kommentar von René Heilig

  • Lesedauer: 2 Min.

Der alte Politikertrick funktioniert immer wieder. Erst macht man die Pferde scheu, dann wird sich schon jemand finden, der sie zügelt. Vor ein paar Tagen streute »jemand« angeblich ganz geheime »Bundeswehrwehr-Reform-Kaputtsparpläne des Verteidigungsministeriums. Der pure Horror! Dann plapperten Koalitionsabgeordnete beim Truppenbesuch aus, dass sie aus sicherer Quellen gehört hätten, die Mannschaftsstärke solle nicht nur von 223 000 auf 185 000, sondern auf 145 000 Soldaten sinken. Über allem schwebt das Etateinsparverdikt: Aus dem Verteidigungshaushalt sind bis 2015 rund 8,3 Milliarden Euro zu streichen.

Wie zufällig finden sich nun Ideengeber, die wissen, wie das »Unheil« abzuwenden wäre. Die CSU, die ja bis vor kurzem mit ihrem Abschreibe-Freiherrn noch den Bundeswehr-Chefreformer stellte, lässt prüfen, ob und vor allem wie die Bundeswehr während der teuren Umbauphase finanziell entlastet werden kann. Natürlich nicht durch Auflösung weiterer Standorte, schon gar nicht in Bayern. Wohl aber könnten die Kosten für Auslandseinsätze eingespart werden. Natürlich nicht durch Rückzug, wie sich das diese Linksparteiler vorstellen. Nein, man will alles »zuständigkeitshalber« aus dem Haushalt von Außenminister Guido Westerwelle bezahlen. Schließlich habe das Außenamt bei Auslandseinsätzen grundsätzlich die politische Federführung. Nach diesem kreativen »Einspar«- Modell könnte das Forschungsministerium die Neuentwicklung von Waffen und Gerät bezahlen, das Landwirtschaftsministerium die Verpflegung sichern, das Verkehrsministerium die Truppenverlegungen übernehmen und das Umweltministerium die Übungsplätze.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal