Ein Weckruf namens »Brain«

Vor 25 Jahren tauchte das weltweit erste Computer-Virus für PC's auf

  • Lesedauer: 3 Min.

Eigentlich war »Brain« ganz und gar harmlos. Das erste bekannte Computervirus, das sich auf normalen PC's verbreitete, zerstörte nichts und stahl keine Daten. Das Programm, das vor 25 Jahren von Pakistan aus seinen Weg um die Welt begann, ersetzte nur einige Informationen der Diskette, auf der es sich einnistete. Ihr systeminterner Name änderte sich in »(c)Brain«. Vielleicht dauerte es länger, sie auszulesen. Details, von vielen Nutzern gar nicht bemerkt. Die Fachwelt aber war alarmiert. »Brain« ließ ahnen, wie leicht es war, Heim- und Bürocomputer zu manipulieren. Heute, ein Vierteljahrhundert nach seinem Erscheinen, ist die Virenbranche eine boomende Schattenindustrie.

Gemessen an den heutigen Verhältnissen mutet die Geschichte des ersten PC-Virus aus der Frühphase der Computerindustrie Anfang des Jahres 1986 noch gemütlich an: Programmiert hatten »Brain« zwei Brüder aus der pakistanischen Metropole Lahore. Basit und Amjad Alvi waren Computerspezialisten mit eigener Firma. Die hieß »Brain Computer Services« und gab dem Mini-Programm auch seinen Namen.

Über die Motive der Brüder wurde viel spekuliert – nicht zuletzt, weil die Aktion für sie keinerlei Nutzen hatte. Es habe sich um eine Art Experiment gehandelt, betonen Basit und Amjad Alvi in einem Videointerview mit einem Experten der finnischen IT-Sicherheitsfirma F-Secure, der die Geschäftsleute zum 25. Jubiläum ihres berühmten Virus' vor wenigen Wochen in Lahore besuchte. Dort betreiben die inzwischen leicht ergrauten Herren, die sich in Anzug und Krawatte erstmals vor einer Kamera zu »Brain« äußerten, noch heute eine Firma.

Zwar gab es 1986 schon Viren. Die aber trieben auf Apple-Computern oder im geschlossenen Internet-Vorläufernetz ARPANET zwischen Forschungszentren und Regierungseinrichtungen in den Vereinigten Staaten ihr Unwesen. »Brain« war der erste Schädling für das vergleichsweise neue Betriebssystem für Microsoft-Computer, das damals auf einer zunehmenden Zahl von Rechnern für Durchschnittsnutzer installiert wurde.

Sie wollten damit zeigen, wie unsicher das Betriebssystem sein könne, sagt Amjad Alvi im Interview. Die Brüder hätten entdeckt, wie anfällig es für das Einfügen von Programmcodes war. Zudem wollten sie auch testen, wie Software sich verbreitet. Wohl deshalb hatten sie in dem Programm, das über Disketten weitergereicht wurde, eine Botschaft hinterlassen. Darin standen Name, Anschrift und Telefonnummer ihrer Firma – und der Text: »Hüten Sie sich vor dem Virus ... Kontaktieren Sie uns für ein Gegenmittel.« Er sei »schockiert« gewesen, als ihn sogar Leute aus den USA anriefen, berichtet Amjad Alvi.

Heute, da Echtzeit-Datentransfer via Internet und leistungsfähige PC den Alltag von Firmen und Menschen weltweit bestimmen, sind auch Viren längst über die Experimentierphase hinaus. Mehr als 17 Millionen Schadsoftware-Programme kamen allein 2010 neu dazu, sagt der IT-Sicherheitsexperte Andreas Marx, Chef der renommierten Magdeburger Beratungs- und Analysefirma AV-Test, die weltweit die Wirksamkeit von Virenabwehrmaßnahmen etwa für Softwareunternehmen testet.

»Vor zehn Jahren war es meist noch so, dass es Virenprogrammierern eher um Spielerei ging – oder darum zu zeigen, wie gut sie waren«, sagt Marx. Berühmte Schädlinge wie »Melissa«, das erste Virus, das sich selbst massenhaft per E-Mail verbreitete, richtete 1999 zwar großen wirtschaftlichen Schaden an, hatte aber keinen finanziellen Nutzen. Er blockierte nur Server und E-Mail-Postfächer und brachte seinen Erschaffer, einen jungen USA-Bürger, für 20 Monate hinter Gitter.

Heute wird die Szene von anonymen Profis beherrscht, die gezielt Programme, so zum Ausspähen von Online-Bankdaten, entwickeln. »Die Virenschreiber sind viel kommerzieller geworden«, betont Marx. Masse sei an die Stelle der »big bangs«, der viel beachteten Durchbrüche um des Ruhmes willen, getreten. Auch die Viren-Urväter aus Lahore haben dazu ihre Meinung. Heute gehe es um »rein kriminelle Aktivitäten«, kritisiert Amjad Alvi: »Das war nicht die Idee, die wir damals hatten.«

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal