Tunesien in Uganda

Kommentar von Mattes Dellbrück

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit 25 Jahren hat Yoweri Museveni in Uganda die Macht und ließ die Verfassung ändern, damit das bis zum Ende seiner Tage so bleiben möge. Am Donnerstag wurde er für fünf weitere Jahre vereidigt. Die Wahlkommission hatte den einstigen Guerillaführer mit 68 Prozent der Stimmen zum Wahlsieger erklärt, doch beklagte die Opposition umgehend Stimmenkauf und Einschüchterung. Wie wenig Museveni selbst an diese Mehrheit glaubt, zeigt sich seitdem. Bei Kundgebungen wurden mindestens neun Menschen getötet; gestern beherrschte ein Großaufgebot von Polizei und Militär die Straßen der Hauptstadt Kampala, um Proteste schon im Keim zu ersticken. Erst kurz vor der Vereidigung durfte Oppositionsführer Kizza Besigye, der wichtigste innenpolitische Rivale Musevenis, in seine Heimat zurückkehren. Er war bei einer Demonstration gegen die Regierung verletzt und in Kenia behandelt worden. Doch er will weitermachen und den Widerstand gegen die drastisch gestiegenen Lebenshaltungskosten verstärken. Die gestrigen Festlichkeiten sollen das ausgepowerte Land über eine Million Dollar kosten. Kein Wunder, dass Besigyes Ankündigung, Uganda in ein zweites Tunesien zu verwandeln, immer mehr Unterstützung findet – und einen der dienstältesten afrikanischen Herrscher immer nervöser werden lässt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -