Jeder vierte Vater bezieht Elterngeld

Familienministerin Schröder zufrieden

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden/Berlin (AFP/ND). Nahezu jeder vierte junge Vater – insgesamt 23,6 Prozent – in Deutschland nimmt nach Zahlen des Statistischen Bundesamts inzwischen Elterngeld in Anspruch. 2008 hatte der Anteil noch bei 21 Prozent gelegen. Am häufigsten bezogen nach wie vor die Väter in Sachsen das Elterngeld, gefolgt von Bayern und Berlin. Schlusslicht bildet mit Abstand das Saarland. Veränderungen bei der Dauer des Bezuges gab es kaum: Nach wie vor bezogen drei von vier Vätern das Elterngeld für maximal zwei Monate.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) zeigte sich erfreut über den weiteren Anstieg des Anteils der Väter, die Elterngeld in Anspruch nehmen. »Rund 24 Prozent der Väter nehmen sich eine Auszeit für ihre Kinder. Das zeigt: Das Elterngeld wirkt«, erklärte sie in Berlin. »Deshalb sage ich auch ganz klar: Am Elterngeld wird nicht gerüttelt.«

Damit wies Schröder abermals die Kritik von FDP-Generalsekretär Christian Lindner am Elterngeld zurück. »Das Elterngeld ist keine Gebärprämie«, bekräftigte die Ministerin. »Und das Elterngeld ist auch keine Sozialleistung. Sondern das Elterngeld soll Eltern einen Schonraum im ersten Jahr nach der Geburt ihres Kindes bieten.« Kommentar Seite 4

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -