Spielhallen fordern Entschädigungen

Verband: Kasinos von Schließung bedroht

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Die Automatenindustrie hat Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe angekündigt, sollten die Länder geplante strengere Vorgaben für private Spielhallen weiterverfolgen. Würden die im neuen Glücksspielstaatsvertrag angekündigten Forderungen umgesetzt, müssten bis zu zwei Drittel der 150 000 Spielgeräte kurzfristig vom Markt genommen werden, erklärte der Verband der Automatenindustrie (VDAI) am Dienstag.

Alle größeren Spielcenter, aber auch Einzelspielhallen, müssten geschlossen werden. »Da hängen langfristige Mietverträge und Kreditverträge dran, aber Entschädigungsregelungen sind im Staatsvertrag nicht vorgesehen«, so der VDAI. Die Schließungen kämen einer kalten Enteignung gleich.

Die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Donnerstag über den neuen Glücksspielstaatsvertrag. Er sieht Einschränkungen des gewerblichen Gewinnspiels an Automaten und in Spielhallen vor. Nach den bisherigen Plänen könnten die meisten privaten Spielkasinos nach einer Übergangszeit von fünf Jahren ihre Konzessionen verlieren. Die Automatenbranche wirft den Ländern vor, das staatliche Glücksspielmonopol auf Kosten der Privaten zu schützen.

Foto: dpa/Hirschberger

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.