Kliniken können auf Geld für EHEC-Patienten hoffen
Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) hatte gefordert, alle EHEC-Fälle müssten zum vollen Preis abgerechnet werden. Grütter findet es »durchaus nachvollziehbar«, dass die Kliniken entschädigt werden möchten. Jetzt, wo die gesundheitliche Situation sich bessere, müsse man »über die Kostenbelastungen sprechen«. Die Kassen hätten schon angekündigt, »die Behandlungskosten in vollem Umfang zu übernehmen«, sagte Grüttner. Darüber hinaus gebe es auch Möglichkeiten, Sonderbedarfe geltend zu machen. »Aber ob das alleine ausreicht, das wissen wir nicht.«
Daher gehe es zunächst auch darum, die reale Höhe der Kosten zu ermitteln. In Schleswig-Holstein gehe man von 2,8 Millionen aus - für andere Länder müsse die Größenordnung ermittelt werden. »Es geht ja nicht nur um Kosten durch die Behandlung der Patienten: Den Kliniken sind auch Kosten entstanden, weil sie Kapazitäten bereitstellen mussten und in dieser Zeit keine anderen Einnahmen generieren konnten.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.