Jubiläum einer Chronik
RBB zeigt Finale der »Kinder von Golzow«
(epd). Zum 50. Jubiläum »Der Kinder von Golzow« wird der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) vom 14. Juli an erneut Ausschnitte aus dem Finale der ältesten Langzeitchronik der Filmgeschichte zeigen. Unter dem Titel »Und wenn sie nicht gestorben sind...« werden die gegenwärtigen Lebensläufe von fünf Golzowern dokumentiert, die von den Autoren Barbara und Winfried Junge seit ihrer Einschulung 1961 begleitet werden und heute der Generation 50plus angehören, teilte der Sender am Mittwoch in Potsdam mit.
Die Tage nach dem Mauerbau begonnene Langzeitchronik über fünf Schulanfänger in dem Dorf Golzow im Oderbruch (Brandenburg) umfasst insgesamt 18 Filme. Acht davon sind teilweise nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung entstanden, die letzten wurden 2007 abgedreht. Sie sind in vier Teilen zwischen dem 14. Juli und 4. August, donnerstags, 23.15 Uhr, im RBB zu sehen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.