Israelis demonstrieren

Zehntausende fordern soziale Gerechtigkeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Tel Aviv (dpa/ND). Bei den größten Kundgebungen in Israel seit Jahren haben Zehntausende Menschen gegen hohe Mieten und soziale Ungerechtigkeiten demonstriert. In Medienberichten war am Sonntag von bis zu 150 000 Teilnehmern die Rede, die Polizei schätzte vorsichtiger auf 100 000. Die meisten Menschen gingen am Samstagabend in Tel Aviv auf die Straße, wo mindestens 70 000 Demonstranten lärmend durch das Stadtzentrum bis zum Platz vor dem Tel Aviv Museum zogen. Am Sonntag demonstrierten in Jerusalem zudem Hunderte Ärzte vor dem Parlament und den Regierungsgebäuden für bessere Arbeitsbedingungen.

Angesichts der wachsenden sozialen Unzufriedenheit kündigte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Sonntag erneut Veränderungen an. »Wir sind uns alle der echten Schwierigkeiten mit den hohen Lebenshaltungskosten in Israel bewusst«, sagte der Regierungschef während der wöchentlichen Kabinettssitzung. Er werde ein Team von Ministern und Experten damit beauftragen, einen »vertretbaren und realistischen Plan zur Erleichterung der wirtschaftlichen Bürde der israelischen Bürger« zu entwerfen.

Der Kanzleichef des israelischen Finanzministeriums, Chaim Schani, reichte am Sonntag seinen Rücktritt ein. Israelische Medien berichteten, Hintergrund der Entscheidung seien offenbar die fortwährenden Proteste.

Viele der demonstrierenden Menschen führten am Samstagabend in Tel Aviv auch Plakate in arabischer Sprache mit.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.