Nazi-Radio im Internet
Weitere Mitarbeiter wegen Hetzpropaganda vor Gericht
Koblenz (dpa/ND). Vier Monate nach der Verurteilung von 18 Betreibern eines Nazi-Radios hat die Staatsanwaltschaft Koblenz eine Anklage gegen 12 weitere mutmaßliche Unterstützer bekanntgegeben. Die 20 bis 42 Jahre alten neuen Beschuldigten aus sieben Bundesländern sollen ebenfalls für das rechtsextreme Internet-Radio gearbeitet haben, wie die Anklagebehörde am Montag mitteilte. Dessen Programm habe dazu gedient, »die nationalsozialistische Ideologie zu verbreiten, die Zustände während des Nazi-Regimes zu glorifizieren, eine fremdenfeindliche, antisemitische und gegen politisch Andersdenkende gerichtete Hetzpropaganda zu betreiben und über das Medium Musik Nachwuchs für die rechte Szene zu rekrutieren«.
Das »Widerstandsradio« war von Juli 2009 bis November 2010 auf Sendung. In einem ersten Koblenzer Prozess im April wurden bereits 18 andere Betreiber des Senders zu mehrjähriger Haft oder zu Bewährungsstrafen verurteilt. Acht von ihnen legten Revision ein.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.