Lächerlich

Kommentar von Haidy Damm

  • Lesedauer: 1 Min.

Zahlen lassen sich ja so schön interpretieren. Ein besonderes Beispiel dieser Kunst hat gestern die von Arbeitgebern finanzierte Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vorgelegt. Niedriglöhne seien positiv zu bewerten, denn sie schützten vor Armut, heißt es da. Und sie seien eine Aufstiegschance. Die Schlussfolgerung der neoliberalen PR-Initiative lautet denn auch: Niedriglohn ist besser als Mindestlohn.

Die Interpretation sei »ein bisschen zugespitzt«, sagt der Autor der Studie. Diese Schlussfolgerung ist nicht zugespitzt, sie ist falsch. Wer trotz Vollzeitjob nicht genug zum Leben hat, der träumt höchstens von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Selbst nach den Zahlen der INSM haben 75 Prozent der Beschäftigten keine Chance, der Armutsfalle Niedriglohn zu entkommen. Die Schlussfolgerung ist auch zynisch, denn hier schwafeln überbezahlte PR-Manager gegenüber Menschen vom Aufstieg, die abends nicht mehr ausgehen, die Geburtstagsfeiern und anderen Ereignissen fernbleiben, weil sie nicht immer eingeladen werden möchten, und die als Folge letztlich vereinsamen.

Der Versuch, die Entwicklung in Deutschland zum größten Niedriglohnsektor Europas positiv zu interpretieren, ist im Ergebnis nichts anderes als lächerlich.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -