Werbung

Jüdische Kulturtage feiern Jubiläum

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Ein bunter orthodoxer Gartenzwerg lädt zum Jubiläumsprogramm der 25. Jüdischen Kulturtage ein. Die Figur steht sinnbildlich für die Vielfalt des Berliner Festivals, für seine Verbindung von Tradition und Moderne. Von heute bis 18. September wollen die Kulturtage Bühne für den Dialog der Weltreligionen sein, wie die Veranstalter ankündigten.

In einem viertägigen Lese-Marathon werden die großen Bücher der Religionen gelesen: Die hebräische Bibel für das Judentum, das Neue Testament für das Christentum und der Koran für den Islam. Der iranische Dichter Said und der israelische Lyriker Asher Reich unterhalten sich in einem Poetengespräch ausschließlich mit Gedichten.

Gäste des Festivals sind auch der mit seiner Klarinette in der ganzen Welt gastierende Klezmer-Musiker Giora Feidman, die Schauspieler Michael Degen und Jasmin Tabatabai sowie der israelische Sänger Idan Raichel. Unter dem Motto »Was Sie schon immer über Judentum wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten« beantwortet ein Rabbiner Fragen aus dem Publikum.

Das Centrum Judaicum spürt in einer Ausstellung dem 1938 von den Nationalsozialisten zerstörten Berliner Jüdischen Museum nach. Nach mehr als 70 Jahren sollen Forschungsergebnisse über den Verbleib einzelner Werke aus dem Museum vorgestellt werden. Auf dem Festivalprogramm steht außerdem eine Lange Nacht der Synagogen.

Bei der Eröffnung der Kulturtage tritt heute Abend ab 20 Uhr in der Synagoge Rykestraße die Schauspielerin und Sängerin Dagmar Manzel auf. »Irgendwo auf der Welt« heißt der Konzertabend, an dem Manzel und die Band Tal Balshai Werke des Komponisten Werner Richard Heymann singen und spielen. Heymann schuf Ohrwürmer wie »Ein Freund, ein guter Freund« und »Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder«. Bis zum Aufstieg der Nazis prägte er als Komponist das Musikleben in Deutschland.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.