Trauerfeier in Namibia
Herero-Führer fordert Entschädigung
Windhuk (AFP/nd). »Die Rückkehr der Schädel ist ein starker Beweis, dass Namibia Grund für die Forderung nach einer Wiedergutmachung für den von Deutschland während der Kolonialherrschaft begangenen Völkermord hat«, sagte der Herero-Führer Alfons Maharero bei einer Trauerfeier anlässlich der Rückgabe der Schädel durch Deutschland nahe der namibischen Hauptstadt Windhuk.
»Unsere Vorfahren wurden mit völliger Verachtung behandelt und erhielten keinen Respekt, sie wurden behandelt wie Schimpansen im Labor«, erklärte Maharero. Namibias Präsident Hifikepunye Pohamba verurteilte vor den rund tausend Trauergästen die »furchtbaren Grausamkeiten«, welche die kaiserlichen Truppen während des Aufstands der Herero und Nama zwischen 1904 und 1908 in der damaligen deutschen Kolonie verübten. Die Forderung nach einer Entschädigung erhob Pohamba jedoch nicht.
Die Schädel der getöteten Herero und Nama waren von deutschen Anthropologen zu Forschungszwecken nach Deutschland gebracht worden. Ziel war es, die rassistische These der Überlegenheit der weißen Rasse zu untermauern. Die Schädel waren vor drei Jahren wiederentdeckt und Ende September von der Berliner Universitätsklinik Charité bei einem Festakt an eine namibische Delegation übergeben worden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.