Vertreibung in einen Naturpark
Brasilien: Biografie eines Stammesgebiets der Xavante von Marãiwatsede
Damião Paridzane ist Häuptling der Xavante, geboren 1954 in Marãiwatsede im Norden Mato Grossos, wo der Cerrado in den Amazonasregenwald übergeht. Marãiwatsede bedeutet dichter Wald. In den 60er Jahren wurden Damião und sein Stamm von dort vertrieben. Seit 2003 kämpft der Xavante um die Rückgabe des Landes und die Rückkehr seines Stammes. Doch obwohl Brasiliens Regierung Marãiwatsede 1998 als Indianerterritorium anerkannte, sind weiterhin etwa 80 Prozent des Xavante-Reservats in der Hand von Großgrundbesitzern. Nun entschied die Regierung Mato Grossos, dass es dabei auch bleibt, während die Ureinwohner in einen Naturpark umsiedeln müssen.
Die Vorgeschichte: 1960 kaufte Ariosto da Riva aus São Paulo im Norden Mato Grossos 418 000 Hektar Land und bekommt weitere 400 000 Hektar von der Staatsregierung geschenkt, obwohl das artenreiche Busch- und Regenwaldgebiet Xavante-Land ist. Riva will dort auf 500 000 Hektar Rinder halten. Doch zuerst gilt es das »Indianer-Problem« zu lösen. Die Taktik: Per Flugzeug werden dazu zunächst kontinuierlich Nahrungsmittel über Marãiwatsede abgeworfen und so die Xavante angelockt. So befriedet, werden sie dann als billige Arbeitskräfte zur Rodung ihres eigenen Waldes ausgenutzt. »Wir arbeiteten wie Sklaven. Viele von uns starben«, erinnert sich der heutige Kazike Damião Paridzane.
Während die überlebenden Xavante von Marãiwatsede in eine Mission des Salesianer-Ordens in São Marcos umgesiedelt wurden, verkauft Riva die nun »indianerfreie« Fazenda 1971 gewinnbringend an das italienische Unternehmen Liquifarm, das 1980 wiederum an Italiens halbstaatlichen Ölkonzern Agip geht. Dank des Drucks der italienischen Campagna Nord-Sud gibt Agip schließlich während des ersten Erdgipfels der Vereinten Nationen (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro die inzwischen auf weniger als 200 000 Hektar geschrumpfte Fazenda an die vertriebenen Xavante zurück. Doch die Rechnung wird ohne den neuen Wirt gemacht.
Anstatt umgehend das wiedergewonnene Land als Indianerterritorium anzuerkennen und die Xavante in ihre - zu diesem Zeitpunkt größtenteils noch nicht abgeholzte Heimat - zurückzufliegen, geriet die verschenkte Agip-Fazenda in die Mühlen der brasilianischen Bürokratie. Es dauert skandalöse sechs Jahre, bis die Regierung Brasiliens schließlich das den Xavante zurückgegebene Land mit einer Fläche von 165 241 Hektar als Indianerreservat anerkennt. Doch längst haben sich unter den Augen der Behörden Großgrundbesitzer und Lokalpolitiker die ehemalige Agip-Fazenda unter den Nagel gerissen, abgeholzt und gewinnbringend weiterverkauft.
Enttäuscht von der Justiz machte sich Häuptling Damião im Oktober 2003 mit über 200 seiner Xavante auf, um sein Territorium auf eigene Faust zurückzuerobern. Doch bewaffnete Großgrundbesitzer und Kleinbauern stoppen sie an der an der Grenze zu ihrem Land. Unbeirrt von den Drohungen der »Weißen«, schlagen die Ureinwohner ein Protestcamp auf. Der Protest zeitigt 2004 einen Teilerfolg. 2010 weist das Landesgericht von Mato Grosso endgültig die Besitzansprüche von Farmern zurück. Doch statt das Gebiet zu räumen, beschließt im Juni 2011 der Staat Mato Grosso einen Landtausch. Das Indianerterritorium verbleibt in den Händen seiner Räuber, während die Ureinwohner in den Naturschutzpark von Araguaia umsiedeln sollen.
Für Häuptling Damião allerdings ist der drohende neuerliche Exodus inakzeptabel. Eine Heimat lasse sich nicht wie ein Stück Ackerland eintauschen. Damião: »Wir wollen nicht ein zweites Mal von unserem Land vertrieben werden. Dieses Gesetz (zum Landtausch) verletzt die in der Verfassung verankerten Rechte der Indios. Wir bleiben standhaft. Wir Indios haben Land. Wir überfallen niemanden und rauben nichts. Wir wurden überfallen und beraubt.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.