Wüstenstrom im arabischen Frühlingshoch

  • Lesedauer: 1 Min.

Kairo (dpa/nd). Ungeachtet der politischen Umwälzungen in Nordafrika hält die deutsche Industrie-Initiative Desertec an ihrem Zeitplan für die Stromproduktion in der Wüste fest. »Zwar sind die Verantwortlichen in einigen nordafrikanischen Ländern im Moment stark mit innenpolitischen Fragen beschäftigt, aber gleichzeitig wächst ihr Interesse an unseren Plänen, denn sie wissen, dass sie daran gemessen werden, ob sie Arbeitsplätze schaffen«, sagte der Vorstandsvorsitzende von Desertec, Paul van Son, am Mittwoch in Kairo.

Die Initiative Desertec beabsichtigt, Strom aus Wind- und Solarenergie in den Wüstengebieten der arabischen Staaten zu produzieren. Diese Energie soll dann lokal genutzt oder nach Europa exportiert werden. Das erste Desertec-Solarkraftwerk mit einer Kapazität von 500 Megawatt soll in Marokko entstehen. Mit dem Bau wird wahrscheinlich 2012 begonnen. Weitere Anlagen sind in Tunesien und Algerien geplant.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.