Echt Sacher!

Zum Vernaschen

  • Heidi Diehl
  • Lesedauer: 2 Min.

Wien lässt nichts unversucht, um Touristen in die Stadt an der Donau zu locken. Und da Wien und Cafés zusammengehören wie Berlin und Boulette, wirbt die Donaumetropole derzeit in Berlin mit einem riesigen Stück Sachertorte um Gäste. Noch bis Ende November ist schon der Anblick des Hauses Kantstraße 30 im Stadtteil Charlottenburg ein einziger Angriff auf die schlanke Linie. Man möchte glatt reinbeißen in das hausgroße Stück Torte. Und dann noch der Spruch, worauf ich noch warte, wenn doch in Wien bereits eine richtige Torte auf mich wartet! Tja, worauf wohl? Ganz einfach: Auf Urlaub, um hinzufahren, mich ins Café Sacher zu setzen und hemmungslos zu schlemmen. Wenn es Ihnen auch so geht, können Sie mit einem bisschen Glück vielleicht doch bald die Kuchengabel in die Wienerischste aller Torten stecken. Beantworten Sie einfach die Frage, in welchem Jahr die berühmte Schokoladentorte erfunden wurde und was der Grund dafür war? Vielleicht steht ja schon bald ein Postbote mit einer echten Sachertorte vor Ihrer Wohnungstür.

Die Antwort schicken Sie bitte auf einer Postkarte bis zum 26.11. an Redaktion neues deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Stichwort »Sachertorte«. Viel Glück!
Mehr Informationen zu Wien unter www.wien.info

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.