Alfred Wellm

KALENDERBLATT

  • Martin Stolzenau
  • Lesedauer: 2 Min.

Er unterstützte nach den Erfahrungen mit dem Faschismus den sozialistischen Aufbau im Osten Deutschlands. Dennoch erregte Alfred Wellm (Foto: nd-Archiv) den Unmut der Bildungsministerin Margot Honecker.

Der Schriftsteller wurde am 22. August 1927 in Neukrug bei Elbing geboren. Sein Vater war Fischer und unterstützte das Bildungsinteresse seines Jungen. So konnte Wellm die Lehrerbildungsanstalt in der südostpreußischen Kleinstadt Mehlsack absolvieren, die heute zur polnischen Wojewodschaft Ermland-Masuren gehört. Danach musste er in Hitlers Krieg ziehen. Ab 1946 war er als Neulehrer in Brandenburg und in Mecklenburg tätig, wurde Schuldirektor und Schulrat und verfasste nebenbei erste Kinderbücher, in der er eigene Kindheitserlebnisse reflektierte.

1963 machte Wellm sein Hobby zum Beruf und ließ sich in Groß-Menow bei Fürstenberg im Havelland nieder. Nach »Kaule« sowie »Das Mädchen Heika« kam 1968 »Pause für Wanzka« heraus. Die Geschichte aus einer Mecklenburger Dorfschule brachte das Volksbildungsministerium in Bewegung. Margot Honecker setzte ein Verbot des Buches durch, auf ihre Weisung hin erschien in der »Deutschen Lehrerzeitung« ein Verriss. Das rief Walter Ulbricht auf den Plan, der seinem ambitionierten Nachfolgeanwärter wohl zeigen wollte, wer das letzte Wort hatte und mit einer Sondergenehmigung das Verbot aufhob. Das »Wanzka«-Buch, das eine »freie Entwicklung eines jeden Menschen« fordert, gehörte schnell zur »Bückware« in der DDR. Die Kampagne gegen das Buch hatte dessen Autor jedoch zeitweilig in Depressionen gestürzt; er übersiedelte ins Seengebiet zwischen Güstrow und Goldberg, wo er sich in einem Bauernhaus in Lohmen ein neues Refugium schuf, in dem er in aller Stille weitere Prosa schrieb.

Fast selbstquälerisch rang er sich den Roman »Pugowitza« ab, der mit autobiografischen Zügen von der Flucht aus Ostpreußen und vom Ende einer Kindheit sowie vom Neuanfang erzählt. In den 80er Jahren folgte der Roman »Morisco«, in dem ein Architekt sein angepasstes Leben Revue passieren lässt und sich Verrat an seinen einstigen Träumen eingesteht. Nach der Wende bezeichnete der Schriftsteller diese letzte Schöpfung als eine »vorweggenommene Wende-Geschichte«.

Alfred Wellm starb am 17. Dezember 2001.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: