SPD rückt von Gorleben ab
Positionspapier vorgelegt
Berlin (dpa/nd). Im Streit um ein Endlager für hoch radioaktiven Müll haben jetzt auch SPD-Umweltpolitiker ein Positionspapier vorgelegt. Darin werde eine »Vorauswahl von mindestens fünf Standorten« gefordert, die in einem zweiten Schritt »auf mindestens zwei Standorte« eingegrenzt werden sollen, berichtet die »Nordwest Zeitung«. »Die Erkundung von Gorleben wird beendet», zitiert das Blatt aus den ihr vorliegenden Eckpunkten der Umweltexperten der SPD-Bundestagsfraktion, Ute Vogt und Matthias Miersch.
In dem Papier werde eine »einfache und sichere Rückholbarkeit der Abfallbehälter bis zum Verschluss des Endlagers« in einem Zeitraum von »50 bis 60 Jahre« gefordert. Dies sei nötig, um alle Erkenntnisse, die in dieser Zeit gewonnen werden, für die Sicherheit zu nutzen. »Darüber hinaus sollten die Abfallbehälter für einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren durch bergmännische Verfahren sicher rückholbar sein, um auf unvorhergesehene Risiken reagieren zu können«, zitiert die Zeitung weiter. Die Grünen haben bereits als erste Bundestagsfraktion ein Konzept für die geplante bundesweite Endlagersuche beschlossen. Auch sie fordern, dass der Standort im niedersächsischen Wendland möglichst komplett gestrichen wird.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.