Einfach mitgenommen

Kommentar von Wolfgang Hübner

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bundespräsident hatte gestern einen schönen Termin - so schön Termine eben für ihn sein können, wenn die Medien nur das K-Wort Kredit und das U-Wort Urlaubskosten und das M-Wort Medienbeschimpfung hören wollen. Der Präsident wollte bei einer Matinee zum Thema »Typisch deutsch« seriöse Amtsführung demonstrieren.

Falls er sich überlegt hat,was typisch deutsch sein könnte, ist er vielleicht auf dieses Verhaltensmuster gestoßen: nehmen, was man kriegen kann. Darüber hat sich schon sein Landsmann Gerhard Schröder schwarz geärgert. Es gebe in Deutschland eine verbreitete Mitnahmementalität, regte sich Kanzler Schröder im Jahre 2004 auf, die bis weit in die Mittelschicht üblich sei, wo man eigentlich ausreichend verdiene. Jeder nehme mit, was er kriegen könne. Schröder meinte damit die vermeintlichen Sozialschmarotzer. Vielleicht hat damals Christian Wulff, Schröders Nachfolger als Ministerpräsident in Hannover, genau zugehört und gedacht: Gut, wenn nicht vom Staat, dann eben von Privat. Wozu hat man schließlich Freunde. Also hat er genommen und war höflich genug, die Spender nicht durch Ablehnung vor den Kopf zu stoßen. Womöglich ist das ja typisch deutsch: auch mal einstecken zu können.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.